Startseite >  Naturschutz und Umwelt

Naturschutz

Wertvolle Küstengebiete

Die deutschen Küstengebiete von Nord- und Ostsee sind sehr wertvolle Ökosysteme. Für viele Tierarten stellt der Küstenstreifen von einen wichtigen Lebensraum dar. Dieser hohe Stellenwert zeigt sich auch daran, dass große Küstenflächen bereits als Naturschutzgebiete ausgewiesen sind.

Das Wattenmeer zählt zu den weltweit wichtigsten Rast- und Nahrungsgebieten für Zugvögel und ist - abgesehen von den Flußmündungen und Hafenzufahrten - komplett als Nationalpark ausgewiesen. Aus diesem Grund haben die Wattenmeerländer Dänemark, Niederlande und Deutschland sich darauf geeinigt, keine Windkraftanlagen im Wattenmeergebiet zu genehmigen.

Naturschutzgebiete in der AWZ möglich

Bisher war es rechtlich nicht möglich, in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) Naturschutzflächen oder Eignungsflächen für Windenergie auszuweisen. Mit dem Inkrafttreten der vom Bundestag beschlossenen Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) hat sich das geändert. Die Meeresflächen in der AWZ wurden untersucht, um schutzwürdige Gebiete zu identifizieren. Die Karten mit den Vorschlagsgebieten Externer Linkund Informationen zur Verbreitung von z.B. Rastvögeln, Schweinswalen oder Lebensraumtypen in Nord- und Ostsee sind vom Bundesamt für Naturschutz ins Internet eingestellt.

In einem nächsten Schritt wurden besondere Eignungsflächen für Windparks festgelegt. Die Ausweisung solcher Flächen ermöglicht eine Änderung der Seeanlagenverordnung, die ebenfalls im Zuge der Novellierung des BNatSchG erfolgte.

Für die Antragsteller bietet die Prüfung und eventuelle Ausweisung von Naturschutzflächen und Eignungsgebieten für Windparks eine deutlich verbesserte Rechtssicherheit für ihre Planungen in der AWZ.

Wissenslücken

Um die möglichen Auswirkungen von Offshore-Windkraftanlagen auf die Meeresumwelt beurteilen zu können, fehlt es noch an Wissen. Ein detailliertes Untersuchungsprogramm des Bundesumweltministeriums soll die bestehenden Forschungslücken in diesem Bereich so weit wie möglich schließen. Das Hauptaugenmerk gilt dabei den etwaigen Auswirkungen von Offshore-Windkraft auf den Vogelzug. Auch mögliche Effekte auf Meeressäuger wie Robben und Schweinswale werden untersucht. Auch die bisher durch Windpark-Planer erstellten umfangreichen Naturschutzgutachten spielen eine wichtige Rolle bei diesen Fragen.

Letztendlich lassen sich die Einflüsse von Offshore-Windparks auf Meeresumwelt und Natur aber erst verlässlich einschätzen, wenn Erfahrungen mit ersten größeren Windparks vorhanden sind. Bereits vorliegende Ergebnisse der Forschungsprojekte im Ausland sollten dabei natürlich einfließen.


Einstellungen

Schriftgröße: A | A+ | A++

Sprachauswahl: English switch to english

Glossar

AWZ

bezeichnet das Gebiet jenseits des Küstenmeers bis zu einer Erstreckung von 200 sm ab der Basislinie. Im Rahmen seiner Hoheitsbefugnisse darf der Küstenstaat künstliche Inseln, Anlagen und Bauwerke, wie z. B. Bohrinseln, errichten und wissenschaftliche Meeresforschung betreiben.