www.offshore-wind.de - die Plattform für Offshore-Windenergie powered by dena

Start
Aktuelles
dena und Offshore
Politik und Wind
 Energiepolitik
 Windenergie an Land
 Politischer Rahmen
Fakten
Projekte
Naturschutz
Kontakt

Politik : Politischer Rahmen für Windenergie

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz

Entscheidend für den Erfolg der Windindustrie und die starke Zunahme der Windenergienutzung an Land (Link Graphik) war bisher das Stromeinspeisegesetz für Erneuerbare Energien (StreG), heute das Erneuerbare-Energien-Gesetz (Erklärung vonEEG). Die Festlegung von Mindestvergütungen für die Stromerzeugung aus regenerativen Energiequellen und die vorrangige Abnahmepflicht der Netzbetreiber für diesen Strom hat eine sichere Voraussetzung für den Ausbau der Windenergie geschaffen.

Windkraftplaner und Anlagenhersteller hatten und haben mit dem StreG/EEG eine solide Planungs- und Kalkulationsgrundlage, die Finanzierung und Wirtschaftlichkeit ihrer Anlagen sicherstellt. Das daraus resultierende Wachstum und die Erfahrungen mit der Windtechnologie haben weitere technische Entwicklungen möglich gemacht und letztendlich zu einer Erklärung von"Economy of Scale" geführt. Kostenreduzierung, technische Innovationen und Synergien haben die Wirtschaftlichkeit weiter erhöht.

Vergütung für Offshore-Windparks

Die im EEG vorgesehenen Vergütungssätze für Windstrom an Land sind ertragsabhängig gestaffelt: An windreichen (Küsten-)Standorten wird eine niedrigere effektive Vergütung als an windarmen (Inland-)Standorten gezahlt. Die Mindestvergütung wird für mindestens 20 Jahre gewährt.

Für Windenergieanlagen im Meer sieht das EEG in einer Sonderregelung neun Jahre lang eine Vergütung des Stroms von 9,10 €cent pro kWh vor. Dazu müssen die Anlagen vor Ende 2006 in Betrieb genommen werden. Ab dem 10. Betriebsjahr beträgt die Vergütung dann 6,19 €cent pro kWh. Das EEG garantiert somit, über 20 Jahren gerechnet, eine mittlere Einspeisevergütung von ca. 7 €cent pro kWh - vorausgesetzt, dass die Parks rechtzeitig in Betrieb gehen. Die Regelungen des EEG müssen wahrscheinlich im Hinblick auf ihre Wirkung für Offshore-Windparks noch im Detail geprüft werden, denn die benötigten Entwicklungszeiträume für Offshore-Windenergie in Deutschland gehen deutlich über das Jahr 2006 hinaus.

Keine staatliche Beihilfe

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat im Februar 2001 geurteilt, dass es sich beim EEG nicht um eine staatliche Beihilfe handelt. Dieses Urteil hat Planungs- und Rechtssicherheit für Investoren auch auf europäischer Ebene gebracht.

nach oben

 Weitere Links

>EuGH-Urteil
Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes zum EEG
- Bewertung BMWi
- Bewertung BMU

>Förderung für Erneuerbare Energien
- Presseerklärung der Europäischen Umweltagentur EEA
- Untersuchung der Europäischen Umweltagentur EEA (PDF)

nach oben


change to english language read this page
in english

Links

>EEG
Das Erneuerbare Energien-Gesetz beim BMU

>BMWi Clearing-Stelle
... zur Fragen der Netzanbindung für erneuerbare Energien

>weitere Links...


Glossar

EEG
Erneuerbare-Energien-Gesetz - regelt in Deutschland die vorrangige Einspeisung von erneuerbaren Energien.

Economy of Scale
Eine Economy of Scale wird erreicht wenn eine Produktionsvergrößerung zu deutlichen Rationalisierungs- und Kostensenkungseffekten führt.